Sicheres Training
Qualitop zertifiziert Fitness- und Gesundheitscenter sowie Bewegungscenter und Kursanbieter.
Qualitop steht für Sicherheit in allen ihren Dimensionen:
Garantierte Sicherheitsstandards
Ihr Anbieter erfüllt die Sicherheitsstandards, die Qualitop vorschreibt.
- «Spass an der Bewegung, Gesundheit und Sicherheit in der Ausführung der Trainingsmethode sind für uns zentrale Werte», sagt Nadine Mörth von Ninnik CrossFit in Altstätten SG. «Mit Qualitop haben wir einen Partner an der Seite, der diese Werte teilt und dem die Sicherheit der Kundinnen und Kunden im Sinne der körperlichen und psychischen Gesundheit am Herzen liegt. Es macht uns stolz, ein Qualitop zertifiziertes Unternehmen zu sein, steht das Gütesiegel doch für hohe Qualität.»
- Zertifizierer Ralf Capelan steht für diese Qualität ein; er prüft und zertifiziert im Auftrag von Qualitop Fitnesscenter. «Die Qualitop-Zertifizierung bestätigt, dass die im gerätegestützten Kraft- und Herz-Kreislauftraining eingesetzten stationären Trainingsgeräte der Qualitätsnorm entsprechen und damit den geforderten Sicherheitskriterien gerecht werden. Die regelmässige Wartung spielt dabei eine wesentliche Rolle.» Wichtig ist Qualitop auch die Sicherheit im Notfall. Ralf Capelan: «Ob im Brandfall oder bei Erster Hilfe: Die Qualitop-Zertifizierung garantiert, dass ein Club oder Center für den Notfall gerüstet ist und über die nötige Ausstattung sowie Kompetenz bei den Mitarbeitenden verfügt.»
- Auf einen weiteren Sicherheitsaspekt weist Iwan Kälin von Time Out Training und Physiotherapie in Küssnacht SZ hin: «In einem ausführlichen Gespräch zur Standortbestimmung erheben wir mit unseren Trainierenden ihren aktuellen Gesundheitszustand und leiten daraus einen zielgerichteten, dem Leistungsstand angepassten Trainingsplan ab. Das trägt in hohem Mass zur Sicherheit im Training bei.»
Sichere hygienische Umgebung
Sie trainieren in einer sicheren und hygienischen Umgebung.
- «Sauberkeit ist ein Faktor, der gleich beim Eintreten sichtbar wird», sagt Zertifizierer André Bratschi, der im Auftrag von Qualitop Fitnesscenter prüft und zertifiziert. Da sei regelmässiges Reinigen und Ordnung die Grundlage. «Hygiene ist manchmal weniger schnell sichtbar. Da geht es darum, Reinigungsintervalle einzuhalten, mit den richtigen Mitteln zu reinigen und gleichzeitig Geräte instand zu halten.» Eine sichere und hygienische Umgebung ist aus Sicht von Bratschi mehr als nur ein tägliches Abwischen. Es ist die Summe aller Teile. «Ein Beispiel: Ist das Laufband gründlich geputzt, unterstützt dies die Gesundheit der Trainierenden (weniger Krankheitserreger), den optischen Eindruck (ansprechendes Aussehen) und die Lebensdauer.» Werde der Fokus vergrössert, sollte auch niemand über ein Kabel stolpern; zudem sollte der Sturzraum hinter dem Laufband genügend gross sein, um die Verletzungsgefahr bei einem Sturz zu minimieren.
- Grosszügige Platzverhältnisse sind auch aus hygienischer Sicht ein Plus, weiss Iris Lehner von CFit in Horgen ZH und Einsiedeln SZ. Die Center schreiben auch Nachhaltigkeit gross: «Das Material wird nach jedem Gebrauch desinfiziert, die dafür verwendeten Tücher werden gewaschen und wiederverwendet.»
- Sicherheit und Hygiene sind auch für Roger Zwingli von der Sportz Center Lachen GmbH in Lachen SZ sehr wichtig. «Es bedeutet für uns, dass die Kunden sich wohl fühlen und jederzeit gerne wieder kommen.» Das Center verwende seit Jahren spezielle, desinfizierende Putzmittel, um die Räume zu reinigen; zusätzlich stelle es den Trainierenden seit je her Desinfektionssprays für Geräte und Gerätschaften zur Verfügung. «Die Luft wird durch eine starke Lüftungsanlage gereinigt, zusätzlich werden die Räume wo möglich regelmässig gelüftet.» Und schliesslich schätzt sich das Sportz Center glücklich, sehr pflichtbewusste Kunden zu haben, die ihre Geräte selbständig reinigen und so ihren Teil zur Hygiene im Fitness Center beitragen.
Regelmässige Überprüfung
Qualitop überprüft regelmässig, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden.
- «Die regelmässige Überprüfung der Standards gibt unseren Mitgliedern Sicherheit», sagt Beat Bussmann von clever fit Schweiz. «Zudem stärkt es unsere Positionierung und zeigt unseren Mitgliedern, dass uns ihre Sicherheit wichtig ist.» Und schliesslich gebe die regelmässige Prüfung durch Qualitop clever fit die Möglichkeit, Gefahrenquellen aufzuspüren und den Service stetig zu verbessern.
- Zertifizierer Marcel Scheucher betrachtet das Thema naturgemäss aus einer anderen Warte: «Durch die periodische Überprüfung der Qualitop Sicherheitsstandards verpflichten sich die Anbieter, sowohl ihre Infrastruktur regelmässig zu warten als auch ihr Notfallmanagement ständig den Gegebenheiten anzupassen.» Denn zur Geräteinfrastruktur zählen nicht nur die Kraft- und Ausdauergeräte, sondern auch Notfallinstrumente wie der Defibrillator, funktionierende Notruftaster oder die Installation einer Videoüberwachung, um die Trainingsfläche besser im Blick zu haben. Eine zentrale Rolle spielt laut Scheucher dabei das Personal: Bestehende Mitarbeitende müssen auf mögliche Notfallszenarien durch interne Übungen und Erfahrungsaustausch sensibilisiert werden. Neue Mitarbeitende müssen mit dem Notfallkonzept vertraut gemacht werden und durch eine adäquate Ausbildung ihre Handlungsfähigkeit erlangen, damit die Trainierenden in einem sicheren Umfeld sorglos ihrer Leidenschaft für Sport nachgehen können.
- «Dank den Anforderungen von Qualitop an uns Fitness-Centers sind wir sicher, dass im Notfall die Systeme und Richtlinien zur Sicherheit unserer Kunden funktionieren», betont auch Marco Fux vom Sportcenter & Sporthotel Olympica in Brig-Glis VS. «Ebenso bieten die Kontrollen und System-Anpassungen immer wieder die Chance, das ganze Team zu sensibilisieren und daran zu erinnern, wie wir zu reagieren haben, wenn ein Notfall passiert.»
Qualifiziertes und geschultes Personal
Das qualifizierte und geschulte Personal der Qualitop Anbieter ermöglicht ein sicheres Training.
- ACTIV FITNESS zum Beispiel gewährleistet die Sicherheit der Kundinnen und Kunden, die in den Studios trainieren, indem die Mitarbeitenden sämtlichen Mitgliedern einen persönlichen Trainingsplan unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen zusammenstellen. «Wir legen bei ACTIV FITNESS und im Fitnesspark generell viel Wert auf zufriedene und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen», sagt Vinzenz Voser von der movemi AG, «egal ob es sich um Studiomitarbeitende, Kursleitende, Reinigungspersonal, Mitarbeitende im Kinderparadies, Technikverantwortliche oder Mitarbeitende in der Verwaltung handelt.»
- Wenn es um Methoden geht, hängt die Sicherheit der Trainierenden stark davon, wie gut die Ausbildung der Personen ist, welche die Methode anbieten und unterrichten. «Qualitop zertifizierte Methodenanbieter müssen für jede Methode klar definierte Anforderungen bezüglich Ausbildung und Berufspraxis erfüllen», sagt Monika Suter, die im Auftrag von Qualitop Methodenanbieter und Center zertifiziert. «Ein Personal Trainer zum Beispiel muss 100 Stunden Präsenzunterricht, 90 Stunden Selbststudium und 50 Stunden Berufspraxis aufweisen, um Qualitop zertifiziert werden zu können», sagt Zertifiziererin Monika Suter. Das bietet Gewähr dafür, dass ein Personal Trainer seinen Kundinnen und Kunden sichere Trainings anbieten kann.
- In der Klubschule Migros steht die Freude an gemeinsamen Aktivitäten in einer professionellen und sicheren Trainingsumgebung im Vordergrund. «Dazu tragen unsere gut geschulten Kurs-Instruktor*innen wesentlich bei», erklärt Jonas Wüthrich, Leiter Produktemanagement Gesundheit der Klubschule. «Sie fordern und fördern die Teilnehmenden in ihrer Trainingsaktivität fach- und niveaugerecht mit Übungsvariationen sowie präzisen Anleitungen und Korrekturen. Dabei legen sie besonders Wert auf eine positive und motivierende Kursatmosphäre.» Weiter ergänzt Jonas Wüthrich, die Klubschule habe durch die Methodenanforderungen von Qualitop in der Qualitätssicherung ein ideales Werkzeug, um dem eigenen Anspruch einer professionellen Anbieterin von gesundheitsfördernden Kursen gerecht zu werden.