Das Älterwerden gehört zum Leben dazu. Es geht mit körperlichen und geistigen Veränderungen einher, die nicht immer positiv sind. Deshalb ist es umso wichtiger, sich im Alter um eine aktive Gesundheitsförderung zu kümmern. Dieser Artikel gibt praktische Tipps für verschiedene Lebensbereiche, um gesund alt zu werden.
Körperliche Gesundheit im Alter fördern
Ein wichtiger Baustein der Gesundheit ist der Körper. Nicht selten klagen Senioren über Schmerzen, Leiden und andere Beschwerden. Mit ausreichend Bewegung, der richtigen Ernährung und gesundem Schlaf kann man die Gesundheit im Alter jedoch gezielt fördern.
Bewegung im Alter
Der menschliche Körper verändert sich mit der Zeit stark: Der Stoffwechsel wird langsamer, bestimmte Prozesse funktionieren nicht mehr richtig und erste Verschleisserscheinungen zeigen sich. Genau deshalb ist ausreichend Bewegung essenziell. Typische Altersbeschwerden wie Osteoporose, Arthrose und Rückenschmerzen können damit positiv beeinflusst werden. Auch das Herz-Kreislauf-System wird unterstützt und der Gefässverkalkung kann entgegengewirkt werden.
Regelmässige Bewegung hält selbst den trägsten Stoffwechsel in Schwung und fördert das Wohlbefinden. Zudem ist sie für die Mobilität entscheidend. Ein täglicher Spaziergang oder Senioren-Sportkurse sind ideal – Fitnessstudios mit Qualitop-Label eignen sich besonders gut.
Wer sich in Eigenregie sportlich betätigen möchte, ist zum Beispiel mit folgenden schonenden Sportarten gut beraten:
- Schwimmen
- Yoga
- Walking
- Individuell angepasstes Krafttraining
Übrigens: Einige Fitnessstudios weisen eine Krankenkassen-Anerkennung auf, sodass die Kosten vom Versicherer übernommen werden können.
Die richtige Ernährung im Alter
Jede Altersgruppe hat einen bestimmten Bedarf an Nährstoffen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte daher nie fehlen. Wichtige Nährstoffe im Alter sind unter andrem Eiweiss, Kalzium, Vitamin D, Folsäure sowie die Spurenelemente Selen, Eisen und Zink.
Alle Nährstoffe erfüllen andere Aufgaben im Körper. Einige sind essenziell für die Stärkung des Immunsystems – so beispielsweise Vitamin C. Andere hingegen wirken sich positiv auf die Energie aus. B-Vitamine und Vitamin D fördern die Aktivität.
Ideal ist es, für sich selbst frische und gesunde Mahlzeiten zu kochen. Fett und Zucker sollten weitgehend vermieden werden. Ausserdem sollte man auf sein Körpergewicht achten. Zahlreiche körperliche Beschwerden kommen im Alter von zu hohem oder zu niedrigem Gewicht.
Ausreichend Schlaf, um die Gesundheit im Alter zu fördern
Schlaf ist für einen gesunden Körper und Geist essenziell. Eine gute Schlafhygiene ist das A und O. Wer Probleme mit dem Schlafen hat, aber die Gesundheit im Alter fördern möchte, kann Entspannungstechniken anwenden. Doch auch die bereits genannte Bewegung ist ein wichtiger Faktor: Wer sich ausreichend bewegt, kann meist auch besser zur Ruhe kommen und durchschlafen.
Wie auch in jüngeren Jahren gilt, das Schlafzimmer störungsfrei zu gestalten. Störgeräusche, zu hohe Temperaturen und Lichtquellen sollten vermieden werden, um einen gesunden Schlaf zu bekommen.
Geistige Gesundheit im Alter fördern
Wer seine Gesundheit im Alter fördern möchte, sollte sich nicht ausschliesslich auf den Körper konzentrieren. Eine grosse Rolle spielt auch die geistige Gesundheit.
Kognitive Fitness – Gedächtnistraining im Alter
Um die ganzheitliche Gesundheit im Alter zu fördern, empfiehlt sich Gedächtnistraining. Die kognitiven Fähigkeiten nehmen mit zunehmendem Alter immer mehr ab. Wer jedoch sein Gehirn aktiv trainiert, kann dem entgegenwirken. Lesen oder Rätseln gehören zu den Aktivitäten, die sogar Demenz und Alzheimer vorbeugen sollen. Es hilft auch, neue Fähigkeiten zu lernen.
Soziale Kontakte für eine Gesundheitsförderung im Alter
Was man im Alter auf jeden Fall vermeiden sollte, ist Isolation. Die psychische Gesundheit ist stark von den sozialen Kontakten abhängig, die man im Alter pflegt. Es ist wichtig, soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten, wenn man die Gesundheit im Alter fördern möchte.
Studien zufolge soll Einsamkeit im Alter das Sterberisiko erhöhen. Das liegt dran, dass sich der Stress erhöht, was wiederum das Cortisol steigert. Dieses kann den Blutdruck steigern und das Immunsystem schwächen. Das Risiko für Erkrankungen erhöht sich. Genauso leidet die Psyche unter Isolation: Depressionen oder eine eingeschränkte Hirnleistung können die Folgen sein.[1]
Der Seniorensport ist eine gute Adresse, um neue Kontakte zu knüpfen. Doch auch andere Gruppenaktivitäten oder ein Ehrenamt können einer Isolation im Alter vorbeugen.
Stressbewältigung und Entspannung
Stress sollte reduziert werden, um die Gesundheit im Alter zu fördern. Dazu eignen sich besonders Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga, Meditation oder Achtsamkeit. Wie bereits erwähnt, kann Stress krank machen. Ein gutes Stressmanagement ist für die geistige Gesundheit im Alter also unverzichtbar.
10 Tipps zu Prävention und regelmässiger Vorsorge für die Gesundheitsförderung im Alter
- Gesundheits-Checks: Ab dem 35. Lebensjahr werden allgemeine Gesundheits-Checks empfohlen. Von der Blutdruckmessung über Blutproben bis hin zur Urinuntersuchung sollte regelmässig alles kontrolliert werden.
- Krebsvorsorge: Auch die Krebsvorsorge bzw. Krebsfrüherkennung trägt dazu bei, die Gesundheit im Alter zu fördern. So können Erkrankungen gezielt und rechtzeitig behandelt werden. Zur Krebsvorsorge gehören die Brustkrebs-, Hautkrebs-, Darmkrebs- und Prostatakrebsvorsorge.
- Hepatitis B- und C-Virusinfektions-Screening: Eine unbehandelte Infektion mit Hepatitis B oder C kann schwere Lebererkrankungen nach sich ziehen. Daher ist ein regelmässiges Screening als Vorsorgeuntersuchung sinnvoll
- Impfungen: Da man im Alter für Infektionskrankheiten immer anfälliger und das Immunsystem immer schwächer wird, sind gewisse Impfungen angeraten. Gängig sind Impfungen gegen Grippe, Gürtelrose und Pneumokokken-Infektionen.
- Präventionskurse: Für Senioren werden häufig Präventionskurse zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung und Sucht angeboten.
- Medizinische Fusspflege: Fussprobleme können die Mobilität und Lebensqualität im Alter beeinträchtigen. Wer seine Füsse selbst nicht mehr erreicht, sollte eine professionelle Fusspflege in Betracht ziehen.
- Zahnersatz: Ein guter Zahnersatz kann gesundheitliche Probleme sowie eine mangelhafte Ernährung verhindern. Zudem stärkt ein schönes Lächeln das Selbstwertgefühl.
- Reduktion von schädlichen Gewohnheiten: Alkohol sollte im Alter die Ausnahme darstellen. Rauchen hingegen gilt als absolutes Tabu.
- Hautpflege und Sonnenschutz: Regelmässige Hautpflege und Sonnenschutz fördern die Gesundheit im Alter, da sie Hautproblemen sowie -krebs vorbeugen können.
- Infektionsschutz: Zu Hause und unterwegs sollte man sich vor Infektionen schützen. Essenziell ist dabei ein hohes Mass an Hygiene. Medizinisches Desinfektionsmittel kann dabei unterstützen.
Lebensqualität und Lebensfreude für mehr Gesundheit im Alter
Die Psyche macht viel aus, wenn es um Gesundheit im Alter geht. Um sie zu fördern, sollte man Hobbys und Interessen pflegen. Erfüllende und kreative Tätigkeiten stehen dabei besonders hoch im Kurs. Kunst, Musik und Reisen sind die Klassiker. Wichtig ist, dass man das tut, was einem persönlich wirklich Freude bereitet.
Das Wohlbefinden wird auch durch eine allgemein positive Einstellung erhöht. Dankbarkeit und Lebensfreude haben eine ungeahnte Auswirkung auf die Gesundheit.
Überdies ist es ratsam, sich Ziele zu setzen. Wer sich immer wieder realistische und erreichbare Ziele setzt, hat eine gewisse Perspektive und arbeitet auf etwas hin. Die Lebensqualität steigt, wenn die Ziele erreicht werden und man tiefe Zufriedenheit verspüren kann. Das fördert nicht nur die Gesundheit im Alter, sondern erhöht auch das Selbstwertgefühl.
Fazit
Um auch im Alter noch rundum fit zu sein, lohnt es sich, die Gesundheit im Alter zu fördern. Neben ausreichend Bewegung, gesundem Schlaf und der richtigen Ernährung spielen auch kognitive Faktoren eine Rolle. Zur Gesundheit im Alter gehören demnach viele Bausteine. Prävention, Bewegung und geistige Aktivität sollten gleichermassen Anwendung finden, Gesund älter werden ist möglich – beginnen Sie noch heute!
[1] Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/einsamkeit-im-alter-die-folgen-sozialer-isolation/
Autor
«Bist du bereit für deinen Erfolg zu leiden und All-in zu gehen, hast du die Fähigkeit eines w1nners!» Andres Malloth Als Trainer & Coach möchte er sein Know-how als ehemaliger Profisportler an unsere Kunden weitergeben, damit auch sie ihre gesteckten Ziele erreichen können. Durch seine Erfahrung als Fussballprofi weiss er ganz genau, was es benötigt, um erfolgreich zu sein. Auf Ziele fokussiert hinzuarbeiten, um im entscheidenden Moment seine persönliche Spitzenleistung abrufen zu können, gehört zu Andres Stärken. Mit der Sport Mental Akademie hat er die perfekte Plattform gefunden, mit welcher er seine w1nner Mentalität teilen kann. Dank seiner körperbewussten und positiven Lebenseinstellung, bereitet es ihm grosse Freude, unsere Kunden zu inspirieren und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
©Qualitop – Auf Kopieren oder anderweitiges Vervielfältigen wird mit rechtlichen Schritten reagiert.