Normen Center / Organisation fernbetreut : 2021
Die vorliegende Qualitop-Norm für Center / Organisation fernbetreut : 2021 richtet sich einerseits an Bewegungs- & gesundheitsfördernde Center / Organisationen, die eine Zertifizierung nach dem Qualitop-Verfahren anstreben oder erneuern wollen – andererseits an die Zertifizierer und Zertifiziererinnen.
Bewegungs- & gesundheitsfördernde Angebote verfolgen evidenzbasierte Strategien, die sowohl die gesamte Bevölkerung als auch spezifische Bevölkerungsgruppen ansprechen. Es sollen ein Angebot sein, welches die Bewegungs- und Gesundheitsmöglichkeiten und eine gute Umgebung für einen aktiven Lebensstil für jedermann schafft.
I. Anforderungen an das Center / die Organisation
I.1.1. Organisation
- Vollständige Adressdaten
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
- Unternehmerische Ernsthaftigkeit
- Das Center / die Organisation muss einen eigenen Ethik Code vorweisen.
- Rechtskonformität
I.1.2. Datenermittlung / Datenschutz
- Das Center / die Organisation muss über eine Protokollierungsmöglichkeit in Print oder elektronischer Form verfügen, in welcher die wesentlichen Trainingsparameter eingetragen werden können oder automatisch registriert werden.
I.1.3. Infrastruktur / Sicherheit
- Für das Notfallmanagement muss das Center / die Organisation infrastrukturelle Voraussetzungen (siehe Normatives Dokument im Download) erfüllen, um einen möglichen Notfall optimal zu handhaben.
- Das Center / die Organisation muss sich über ein Wartungskonzept für Routinewartungsarbeiten wie auch grössere Service- und Überholungsarbeiten für die Trainingsgeräte ausweisen.
I.2.1. Personalqualifikation
- Die quantitativen und qualitativen Personalanforderungen sind als Mindestwochendotierungen anrechenbarer Personaleinsatzstunden definiert. Sie richten sich nach Wochenöffnungsstunden und der Grössenkategorie.
- Es ist genügend Personal mit ausreichender Ausbildung anwesend ist.
- Alle Mitarbeitenden müssen wissen, wer diese verantwortliche Person (Emergency Manager) des Centers / der Organisation ist.
I.2.2. Weiterbildung
- Es müssen jährlich mindestens zwei Notfalltrainings in einem Abstand von mindestens drei Monaten durchgeführt und protokolliert werden. Wenigstens eines der beiden Notfalltrainings muss die zumindest simulierte Anwendung des AED mit beinhalten.
I.3.1. Transparenz
- Der Preis für diese Dienstleistung muss für den Kunden der Organisation / des Centers ersichtlich sein.
- Das Center / die Organisation verfügt über einen schriftlichen Leitfaden, in welchem die einzelnen Handlungsschritte für die Abklärung und Identifizierung individueller Trainingsziele des Kunden festgehalten sind und die Ergebnisse protokolliert werden können.
I.3.2. Angebot
- Es wird eine individuelle Trainingsgestaltung, bestehend aus einem individuellen Trainingsprogramm sowie einem individuell betreuten Training zur Einführung ins Trainingsprogramm angeboten.
- Es besteht eine individuelle Nachkontrolle der Trainingsgestaltung, gegebenenfalls notwendige Anpassung des individuellen Trainingsprogramms verbunden mit einem weiteren individuell betreuten Training, das ins geänderte Trainingsprogramm einführt.
I.3.3. Gesundheit
- Zur Durchführung der gesundheitlichen Risikoabklärung muss das Center / die Organisation über einen Gesundheitsfragebogen verfügen, der inhaltlich den Anforderungen des Normativen Anhangs entspricht.
- Das Center / die Organisation verfügt über ein schriftlich festgelegtes Verfahren, in welchem der Umgang mit Kunden festgehalten ist, die sich der gesundheitlichen Risikoabklärung nicht unterziehen wollen oder bei denen die gesundheitliche Risikoabklärung ein erhöhtes Risiko ergeben hat.
- Während der gesamten Öffnungszeiten muss in den Räumlichkeiten der Organisation / des Centers mindestens eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit gültiger BLS-AED-Ausbildung anwesend sein. Diese Person muss nicht unbedingt Trainer oder Instruktor sein.
II. Anforderungen an den Standort
II.1.1. Betreuung
- Das Kennenlernen des Centers / der Organisation muss mindestens aus einem virtuellen oder realen Rundgang durch den Trainingsbereich des Centers / der Organisation bestehen und auch relevante Informationen zum instruierenden und beaufsichtigenden Personal enthalten.
II.1.2. Trainingsleitung
- Das Center / die Organisation stellt die Trainingskompetenz der Kunden fest.
- Das Center / die Organisation muss mit jedem Kunden vor dessen Trainingsaufnahme eine gesundheitliche Risikoabklärung vornehmen.
- Instruktion der unbeaufsichtigt Trainierenden
II.2.1. Reinigungskonzept
- Das Center / die Organisation muss sich über ein Reinigungskonzept ausweisen.
II.2.1. Notfallplanung & Emergency Manager
- Es muss aus jedem Trainingsbereich bzw. Trainingsraum Hilfe herbeigerufen werden können.
- Notfallapotheke
- Notfallinstrumente
II.3.1. für Muskeltraining
- In dem Center / der Organisation müssen Trainingsübungen für 18 vorgeschriebenen Bewegungen (siehe Normatives Dokument im Download) durchgeführt werden können.
- Die dort aufgeführten Bewegungen des Muskeltrainings müssen in den beteiligten Muskeln, die gemäss den trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen für Adaptionen notwendigen Spannungen hervorrufen. Diese Spannungen können auf unterschiedlichem Weg herbeigeführt werden.
II.3.2. für Herz-Kreislauftraining
- Ein wirkungsvolles Herz-/Kreislauftraining bedingt, dass über längere Zeit ein signifikanter Anteil der Gesamtkörpermuskulatur belastet wird. Dies geschieht entweder über die Bewegung des eigenen Körpergewichtes (z.B. Laufen auf einem Laufband) oder über einen extern erfolgten Widerstand (Radfahren, Rudern). Beide Varianten müssen angeboten werden.
II.3.3. für Physiotherapien mit einem Center / Organisation Angebot
- Gerätegestütztes Muskel- bzw. Kraft- und/oder Herz-Kreislauftraining muss sowohl als primärpräventives Training als auch als therapeutische Massnahme angeboten werden.
- Das Trainingscenter / die Organisation muss mit der Physiotherapie oder dem Spital, an die bzw. das es angeschlossen ist, eine wirtschaftlich und räumliche Einheit bilden.