Häufige Fragen zum Label Qualitop

Das Label Qualitop ist DAS Gütesiegel für Qualität in der Bewegungs- und Gesundheitsförderung.
Das Label Qualitop wurde in dieser Mission 1996 gegründet. Das Qualitop-Zertifikat zeichnet erstklassige bewegungs- und gesundheitsfördernde Anbieter aus und verfolgt dabei drei übergeordnete Ziele:

  • Die Transparenz der Beschreibung der bewegungs- und gesundheitsfördernden Angebote und der Dienstleistungen für Konsumentinnen und Konsumenten zu verbessern.
  • Die Qualität der bewegungs- und gesundheitsfördernden Anbieter im Sinne von marktrelevanten Standards zu sichern und die kontinuierliche Optimierung zu fördern.
  • Eine Grundlage für behördliche Entscheide (Zulassung zur Offert-Stellung für kollektive und individuelle Trainings, Subventionierung u.a.) zu schaffen.

Hinter Qualitop steht ein dreiköpfiger Vorsitz, der zusammen mit der jeweiligen Normungskommission die Standards für sicheres und gesundheitswirksames Training definiert. Bei diesem Prozess werden Branchenvertreter involviert, um diese Standards breit abgestützt zu definieren.

Weiterführende Informationen zum Qualitop-Label
Weiterführende Informationen zu der Entwicklung und den Zielen von Qualitop

Qualitop ist das erste Schweizer Qualitätslabel, das auf Anbieter von gesundheits- und bewegungsorientiertem Training zugeschnitten ist.
swiss active ist Inhaber des Qualitätslabels Qualitop. Dass ein Branchenverband auch die Trägerschaft einer Branchennorm und des entsprechenden Labels innehat, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich. Es ist auch im Sinn einer Norm, da diese in einem offenen Prozess mit der ganzen Branche legitimiert wurde – also auch Branchenvertretern, welche nicht swiss active-Mitglieder sind.
Hingegen ist es nicht opportun, wenn Normen durch einzelne Personen oder Zertifizierungsinstitutionen definiert werden.

Weiterführende Informationen zu den Normen


Qualitop ist eine Sektion von swiss active mit einem eigenständigen Vorstandsgremium. Mit Auflösung des ehemaligen Vereins Qualitop Ende 2014 hatte sich ein Konsortium der grössten Betreiber von Fitnessanlagen zusammengeschlossen, um die Assets zu übernehmen und einem unabhängigen Verein zu übertragen, da man der Überzeugung war und immer noch ist, dass das Gütesiegel Qualitop erhalten und in einem konsensorientierten Verein weiterentwickelt werden sollte. Gründungsmitglieder von swiss active sind die Migros Genossenschaften Aare, Basel, Luzern, Zürich und Ostschweiz (mit ihren jeweiligen Fitnessformaten) sowie Update Fitness, Kieser Training, Exersuisse und Silhouette.
Der SFGV spricht auf seiner Website davon, dass die Gründungsmitglieder Sonderrechte geniessen und eine eigene Mitgliederkategorie bilden. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Die bei der Gründung noch statuarisch verankerten Sonderrechte der Gründungsmitglieder (Anrecht auf Sitze im Vorstand) wurden mittlerweile im Rahmen einer Statutenrevision entfernt. Eine eigene Mitgliederkategorie gab es nie.
Seit 2015 hat swiss active weitere Mitglieder hinzugewonnen, die sich mit dem Qualitop-Label zertifizieren lassen. Dazu gehören neben weiteren Fitnessketten wie Let’s Go Fitness, Nonstop Gym, Basefit, Holmes Place und Evo Fitness auch viele Einzelbetreiber und Kursanbieter.
Somit ist swiss active kein Verein, dem nur Kettenanbieter angehören. Und gehört auch nicht der Migros oder wird durch sie geführt, wie das einzelne Mitbewerber gern behaupten. Vielmehr repräsentiert swiss active und damit indirekt auch das Qualitätslabel Qualitop das Gros der Schweizer Fitnessbranche.

Weiterführende Informationen zur Organisation Qualitop
Weiterführende Informationen zur swiss active

Die Qualitop-Geschäftsstelle wird von swiss active geführt, welche u.a. Mitglied in der OdaBug ist. Ihr Sitz ist in Zürich. Die Qualitop-Zertifizierung für betreute und fernbetreute Center liegt nicht in der Kompetenz der Qualitop-Geschäftsstelle, sondern wird von unabhängigen Einzelzertifizierern vorgenommen. Die Qualitop-Zertifizierung für Methodenanbieter wird durch eine losgelöste Kommission innerhalb von Qualitop geregelt.

Das Qualitop-Label darf nur durch die unabhängigen Zertifizierer, die eine durch Qualitop gültige Akkreditierung besitzen, ausgestellt werden. Es gibt weitere Zertifizierer auf dem Markt, die jedoch nicht für Qualitop zertifizieren.

Beispiele:

  • Label FitnessGuide (Trägerschaft SFGV)
  • Label Fitsafe (Trägerschaft Qualicert).

Neue Zertifizierer

Qualitop hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit QualiCert zu beenden und auch in diesem Bereich neue Wege zu gehen. Somit darf QualiCert ab 2021 nicht mehr die hoch angesehene Norm Qualitop zertifizieren. Wir möchten hiermit nicht unterlassen, uns bei QualiCert und Paul Eigenmann für die sehr prägende und wichtige Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken. QualiCert und Paul Eigenmann wurden über die Beendigung in einem kooperativen Gespräch im Frühsommer 2020 informiert. Vorab fanden in den letzten Jahren verschiedene Gespräche mit Paul Eigenmann zur Neu-Ausrichtung statt.
Seit Januar 2021 arbeiten verschiedene unabhängige Zertifizierer für Qualitop. In diesem Sinne ist es uns wichtig, als klares Signal für die Zukunft zu versprechen, dass Qualitop für Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit steht. Dank diesem Relaunch profitieren auch Sie als Kunde selbst von der Weiterentwicklung und grossen Erfahrung von Qualitop.

Krankenkassenanerkennung auch im Übergangsjahr 2021 sichergestellt

Damit der Übergang zur neuen Zertifizierungsstelle reibungslos abläuft, wurde mit den Krankenversicherern die Übereinkunft getroffen, dass für alle aktuell zertifizierten Qualitop Fitnesscenter und Methodenanbieter die Zertifizierung für das Jahr 2021 automatisch erhalten bleibt. Somit ist gewährleistet, dass genügend Zeit für den Wechsel zu einer neuen Zertifizierungsstelle vorhanden ist.

Neues vereinfachtes Zertifizierungsmodell für Centerbetreiber und neue Preisstruktur

Ab 2021 können Centerbetreiber sich in einem 3-Jahres-Zyklus zertifizieren lassen und damit auch Ihren Aufwand erheblich reduzieren. Diese Anpassung hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Gerne können Sie diese im Handbuch einsehen, das auf der Website zur Verfügung steht. Oder lassen Sie sich von uns eine Offerte erstellen.

Kundenformular für die Rückforderung von Beiträgen bei den Krankversicherer

Ab Anfang Dezember erhalten alle zertifizierten Qualitop Center und Methodenanbieter das Kundenformular in ihrem Qualitop-Login, welches sie ihren Kundinnen und Kunden für die Rückforderung von Beiträgen bei den Krankversicherern abgeben können.

Organisation Qualitop

Seit August 2020 übernimmt der neue Vorsitz Qualitop die Oberleitung und die Aufsicht sowie Kontrolle über die Geschäftsführung von Qualitop. Die Vorsitzmitglieder werden durch den swiss active-Vorstand eingesetzt, sie bekleiden keine operativen Funktionen eines Centers oder Kettenbetreibers.

  • Vorsitz Qualitop: Björn Blaser, Dr. med. Elisabeth Aschl, MArcus Schwedhelm, Romeo Regenass, Roger Zürcher
  • Geschäftsführung Qualitop: Reto Conrad

Norm (Center & Methodenanbieter)

Die Qualitop Normen für Center & Anbieter bleiben bis auf Weiteres unverändert. Für folgende Normgebungen ist Qualitop in 2021 zuständig:

Die angepasste Norm «Qualitop Center fernbetreut» war per dato nicht aktiv in diesem Sinne auf dem Markt, soll aber aufgrund der Transparenz eigenständig sichtbar gemacht werden. Ebenso wurden die Normen bei Qualitop Centern in die Gruppierung von Anforderungen für Anbieter und Standort neu zugeteilt. Für Details und um den Zertifizierungsprozess transparenter zu machen, unterstützt ein Qualitop Handbuch die Anbieter.

Normierungskommission

Im Jahr 2021 wird je eine Normierungskommission (Center & Kursanbieter) mit der Weiterentwicklung der Normen beauftragt. Diese Kommission soll aus Vertretern der Branche und Wissenschaft zusammengesetzt werden. Ebenso soll vor Inkrafttreten der Norm während einer öffentlichen Ausschreibung die Möglichkeit gegeben werden, Anmerkungen vorzubringen. Dieser Prozess wird analog einem offiziellen Normungsprozess geführt.

Zertifizierungsprozess von Fitnesscentern ab 2021

Der Zertifizierungsablauf für die Fitnesscenter wird neu über drei Jahre geführt, analog zu gängigen Zertifizierungsmodellen. Die Anbieteranforderungen werden in drei Jahren 1x überprüft und in den zwei Zwischenjahren jeweils in einem Aufrechterhaltungsaudit sichergestellt.
Die Anforderungen des Standortes werden pro Standort 1x in 3 Jahren oder bei wesentlichen Änderungen vor Ort überprüft. Weitere Details zum Zertifizierungsprozess finden Sie hier.

Mit diesen Anpassungen möchten wir einen weiteren Schritt in Richtung einer differenzierten Überprüfung und erhöhten Sicherheit gehen.

Zertifizierungsprozess von Methodenanbietern ab 2021

Der Zertifizierungsablauf für Methodenanbieter wird über ein Jahr geführt. Nach der Erst-Zertifizierung erfolgt eine jährliche Re-Zertifizierung.
Der Zertifizierungsprozess wird ab sofort nicht mehr über einen fixen Partner abgewickelt, sondern über unabhängige Zertifizierungspersonen. Die unten aufgeführten Zertifizierer des Qualitop-Labels prüfen als Zertifizierungspersonen und völlig unabhängige, neutrale „Dritte Partei“ ausschliesslich nach klar und eindeutig definierten Qualitätskriterien. Diese müssen alle Kunden uneingeschränkt erfüllen, um das Qualitop-Label zu erhalten.

Hier finden Sie die aktuell akkreditierten Zertifizierer von Qualitop.

Kunden suchen Sicherheit und Vertrauen. Qualitop ist das bekannteste und meistverbreitete Label für Qualitätssicherung der Bewegungs- und Gesundheitsförderungsbranche in der Schweiz.

Qualitop bietet Ihnen und daher:

  • Rechtssicherheit im Schadensfall
  • Rechtssicherheit bei medizinischem Notfall
  • Optimierte Sicherheitsstandards im Studio oder für Kursleiter
  • Bestätigung der Qualitätssicherung durch neutrale Zertifizierer

Weiterführende Informationen zu den Präventionsbeiträge der Krankenversicherer
Weiterführende Informationen zum Ablauf der Center-Zertifizierung

Aktuell gibt es folgende Normen auf dem Schweizer Markt:

Qualitop

  • Trägerschaft: swiss active
  • Zertifizierung: hat mehrere unabhängige qualifizierte Zertifizierer
  • Normenerarbeitung: durch Normungskommissionen unter Einbezug von Branchenvertretern, sowohl Mitgliedsunternehmen von swiss active als auch Nicht-Mitgliedern
  • Normenverwandtschaft: Die Qualitop-Norm diente als Grundlage zur Erarbeitung der DIN-Norm 33961 (Teile 1-5)*
    *Die Zertifizierung nach der in Deutschland aktiven DIN 33961 erfolgt bspw. durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie, wobei der Teil 1 der Norm durch die DIN EN 17229 im Oktober 2019 abgelöst wurde (beinhaltet die im Juni 2019 offizialisierte EN 17229)

Fitnessguide

  • Trägerschaft: SFGV* für Center und BGB für Methodenanbieter
  • Zertifizierung: Fitness Classification AG
  • Normenerarbeitung: durch Normungskommissionen unter Einbezug von Mitgliedsunternehmen des SFGV und des BGB

Fit[Safe] // EMS[Safe] // Digital[Fit]

  • Trägerschaft: QTB
  • Zertifizierung: QualiCert AG
  • Normenerarbeitung: durch QualiCert AG; keine breit abgestützte Vernehmlassung bei Branchenvertretern

SN EN 17229

(offiziell aktiv seit 2019-10)

  • Herausgeber: SNV (Schweizerische Normen-Vereinigung; Bezug über SNV-Shop)
  • Zertifizierung: bisher kein offiziell akkreditierter Zertifizierer*, der nach dieser Norm prüft
  • Normenverwandtschaft: Internationale Übereinstimmung mit EN 17229 (aktiv seit 2019-06); verabschiedet durch europäisches Komitee (CEN / TC 136)

*Eine Prüfung nach offiziellen nationalen Normen, darf ausschließlich von akkreditierten Zertifizierungsstellen vorgenommen werden. Würde dies in der Schweiz in Bezug auf die SN EN 17229 geschehen, so würde diese Norm Allgemeingültigkeit für alle Schweizer Fitnessbetreiber erlangen.

Qualitop ist das bekannteste und meistverbreitete Label für Qualitätssicherung der Bewegungs- und Gesundheitsförderungsbranche in der Schweiz.

  • Rechtssicherheit im Schadensfall
  • Rechtssicherheit bei medizinischem Notfall
  • Optimierte Sicherheitsstandards im Studio oder für Kursleiter
  • Vertrauensbildung bei Kunden & Kooperationspartner
  • Starkes Verkaufsargument für zukünftige Kunden
  • Erhöhung der Marketingwirkung
  • Bestätigung der Qualitätssicherung durch eine neutrale Institution

Zertifizierte Kursanbieter und Center verfügen über Rechtssicherheit, welche beispielsweise bei einem Unfall wichtig ist. Bei der Beurteilung von Haftungsfragen ist entscheidend, ob breit abgestützte Sicherheitsanforderungen wie beispielsweise in einer Norm vorhanden sind und diese Anforderungen erfüllt werden. Diese Gewähr bietet eine Zertifizierung mit einer anerkannten Norm.

Ja. Organisationen, die bereits ein anderes Qualitätsmanagementsystem einsetzen und entsprechende Zertifikate besitzen, erhalten das Qualitop-Zertifikat nicht automatisch. Äquivalenzen Anbieter: