Begriffsdefinitionen

Übergeordnetes Merkmal einer Institution und ihrer Angebote, das als objektive Grundlage für eine Bewertung und Beurteilung gebraucht werden kann.

Der Qualitop-Standard ist ein verbindliches und festgelegtes Qualitätsniveau, bezogen auf ein Thema, das einem Qualitop-Kriterium zugeordnet ist.

Erfolgsfaktoren sind Aktivitäten, die als entscheidend für das Erreichen und Bewahren erfolgreicher Ziele erkannt werden.

Feedback kommt aus dem Englischen und steht für «Rückmeldung». Eine Rückmeldung kommt von einer Person, entspricht ihrer Wahrnehmung und ihrem Verständnis und sollte genutzt werden, um eine Sache zu verbessern. Rückmeldungen können folgende Themen betreffen:

  • das Verhalten einer Person
  • Merkmale von einem Angebot
  • Merkmale einer Kursdurchführung
  • etc.

Häufig werden Rückmeldungen während oder am Ende einer Dienstleistung mit einer Evaluation erhoben. Um Rückmeldungen vergleichbar und beurteilbar zu machen, sollten sie bewertet werden (Beispiel: Skala 1 bis 6 / schlecht bis sehr gut).

Wenn Hinweise nicht bearbeitet werden, kann dies bei der nächsten Überprüfung (Zwischenaudit oder Re-Zertifizierung) zu Korrekturmassnahmen führen.

Der Begriff Indikator stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Anzeiger. Ein Indikator zeigt die Ausprägung eines bestimmten Merkmals eines betrachteten Gegenstandes in quantitativer oder qualitativer Form an.

Ein Beobachtungswert, der eine quantitative Aussage über eine Messgrösse oder einen Indikator macht: Dieser kann auch statistische Aspekte umfassen, wie den Mittelwert, etc., oder mit einer Bezugsgrösse verknüpft sein, wie Anzahl TN, Anzahl Lektionen, etc.

Massnahmen zur Behebung erkannter Normabweichungen (d.h. Nichterfüllung eines festgelegten Kriteriums). Dabei wird unterschieden zwischen

  • geringfügigen Abweichungen (Minor): Abweichungen haben keinen oder nur einen kleinen Einfluss auf die Qualität (Zertifizierung ist nicht gefährdet) und
  • gravierenden Abweichungen (Major): Abweichungen haben einen grossen Einfluss auf die Qualität (Zertifizierung kann unter Umständen nicht erteilt oder aufrechterhalten werden).

Kunden der Organisationen / Center sind:

  • Einzelpersonen, Personengruppen oder Institutionen (Ämter, Behörden, Unternehmen, Verbände usw.), die von der Institution eine bestimmte Dienstleistung kaufen.
  • Interessenspartner, die einen Teilnehmer beschäftigen, wie z.B. eine Firma

Wissen, Verstehen, Fertigkeiten oder Einstellungen als Eigenschaften, die beobachtbar oder messbar beziehungsweise beides sind und in einer gegebenen Arbeitssituation beruflich und/oder persönlich angewendet und genutzt werden können.

In einem Schema geregelte Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Wechselbeziehungen, mit deren Hilfe eine Institution ihre Aufgaben erfüllt.

Folgt logisch zusammenhängenden Aktivitäten zur Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung oder bzw. einem Mehrwert. Er wird durch einen Bedarf oder Zeitpunkt ausgelöst und bewirkt ein Ergebnis.

Ein Führungssystem zum Festlegen von Qualitätszielen und zum Erreichen dieser Ziele.

Begriffsmodell, das die zusammenwirkenden Tätigkeiten enthält, welche die Qualität beeinflussen, und zwar von der Feststellung der Erfordernisse bis zur Feststellung, ob diese Erfordernisse erfüllt worden sind. Dabei werden bei Abweichungen Korrekturmassnahmen vorgenommen.

Als Zertifizierung bezeichnet man ein Verfahren, das die Einhaltung festgelegter Kriterien (Qualitop-Standards) durch einen Zertifizierer bestätigt. Die Überprüfung und Bestätigung erfolgt durch akkreditierte und unabhängige Zertifizierer.

Ein in der Vorstellung und Planung antizipierter zukünftiger Zustand, der eine Orientierung für gegenwärtige und zukünftige Handlungen ist.

Beweggrund, Sinn oder Absicht, was jemand mit einem angestrebten Ziel zu erreichen sucht.

Ein Fitnesscenter ist eine Ausübungsstätte, in der in einer sicheren Umgebung effizientes und wirksames Kraft- und/oder Herz-/Kreislauftraining betrieben und/oder an Gruppenangeboten teilgenommen werden kann.

Geplante, strukturierte und wiederholt durchgeführte überschwellige Aktivität, die über morphologische, metabolische und funktionelle Adaptationen zu einem Erhalt oder zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit führt.

Muskeltraining ist ein Training mit dem Ziel, die Kraftfähigkeiten zu verbessern und/oder die Muskelmasse zu erhöhen. Beim Muskeltraining müssen in den beteiligten Muskeln, die für ein wirksames Training notwendigen Spannungen hervorgerufen werden. Diese Spannungen können auf unterschiedlichem Weg herbeigeführt werden.

Die Betreuung der Kunden umfasst die notwendigen Vorkehrungen und Anleitungen zur Aufnahme und Begleitung des Kraft- und Herz-/Kreislauftrainings der Kundinnen und Kunden.

Beaufsichtigung ist die Aufgabe des zu qualifizierenden Personals. Beaufsichtigung stellt sicher, dass Kundinnen und Kunden die Geräte korrekt und sicher bedienen.

Unbeaufsichtigt sind angebotene Trainingsstunden dann, wenn keine Person, die in den Diensten des Anbieters steht, physisch bei dem Anbieter anwesend ist und den Trainingsbereich mit eigenen Augen einsehen kann.