Aufbau und wichtige Grundsätze
Qualitop bietet der Bewegungs- und Gesundheitsbranche eine qualitative Grundlage, wie sie Ihre Prozesse und Angebote steuern und kontinuierlich verbessern resp. optimieren können. In den Qualitop-Normen sind die entsprechenden Anforderungen beschrieben, die ein Qualitop zertifizierter Anbieter erfüllen muss.
Es gibt sechs Qualitop-Kriterien Ebenen. Jede Qualitop-Kriterien Ebene besteht aus einer Anzahl Qualitop-Standards. Die Qualitop-Standards beschreiben bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein müssen. Daraus ergeben sich typische Indikatoren, welche die Umsetzung der Anforderung erkennbar machen. Mit einer datengestützten Selbstevaluation und Belegen macht der Anbieter die beschriebenen Anforderungen im Rahmen der Qualitop-Zertifizierung sichtbar.
Wichtige Grundsätze bei der Anwendung von Qualitop:
- Die Anforderungen gelten für jene juristische oder natürliche Person, welche gemäss OR Artikel 97 die Vertragshaftung trägt, mit dem also der Endkunde den Vertrag eingegangen ist. Das ist Schweizer Recht. Wer für die Dienstleistung nicht haftet, muss auch nicht für die Erfüllung der Anforderungen sorgen.
- Übergeordnetes Recht (Gesetze, Verordnungen, Normen, etc.) muss durch die Dienstleistungsanbieter überprüft, berücksichtigt und eingehalten werden.
- Alle Dienstleistungen eines zertifizierten Trainingsanbieters erfüllen die Mindestanforderungen von Qualitop.
- Bei den Anforderungen und Indikatoren werden jeweils Beispiele von verschiedenen Aspekten aufgeführt. Diese dienen als Richtwert. Diese Aufzählungen der Aspekte sind nicht abschliessend und können fallweise ergänzt werden. Je nach Grösse der Dienstleistungsanbieter oder Art des Angebots sind andererseits nicht alle Aspekte zutreffend.
- Anforderungen von Qualitop gelten auch in dem Fall, bei welchem die Dienstleistung oder Teile davon durch einen externen Trainer / Fachperson erbracht wird (Dienstleistungen werden durch die anbietende Bewegungs- und Gesundheitsanbieter zugekauft).