Aqua-Training
Aqua-Training ist ein Ganzkörpertraining, welches im Flachwasser in Brusthöhe oder im Tiefwasser mit und ohne Gerät wie Schwimmnudel, Disc, Gürtel, Hanteln, Aqua-Bike und Kick-Box-Handschuhen angeboten wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäss und Rumpf trainiert. Vor allem der Wasserauftrieb und der Wasserwiderstand fördern die Gelenkentlastung, Muskelkraft und Ausdauer und erhöhen die Trainingseffizienz.
Grundlagen
Bei Aqua-Training werden die positiven physikalischen Eigenschaften des Wassers genutzt. Im Wasser ergeben sich Unterschiede zum Land hinsichtlich Temperatur, Druck, Auftrieb und Widerstand. Diese Eigenschaften haben folgende Wirkungen auf den Körper:
- Gelenkentlastung und Balancetraining
- Förderung von Muskelkraft und Ausdauer
- Positiver Einfluss auf die Organe
- Massagewirkung für Haut und Bindegewebe
Herkunft
Aqua-Training wurde in den 1960er Jahren in den USA begründet. Einige Trainer/innen, die sich auf medizinische/therapeutische Wassergymnastik spezialisiert hatten, boten ihre Programme auch ausserhalb ihres klinischen Wirkungskreises, z.B. bei Vereinen, an und brachten damit eine ganze Bewegung ins Rollen. Ab den 1970er Jahren formierte sich eine neue Garde der „Aquafitness-Pioniere“. Diese Trainer entfernten sich von der ursprünglich therapeutischen Ausrichtung und kamen eher aus Sportarten wie Schwimmen, Tanz oder Aerobic. John Glenn McWaters, ein amerikanischer Offizier der US-Marine, experimentierte mit Trainingshilfen, die das Laufen im tiefen Wasser möglich machen. Heraus kam die sogenannte „Wet Vest“, eine Weste aus Neopren. Leichtathletiktrainer McWaters erkannte früh die Vorzüge des Aquajogging und versuchte das zu nutzen, um seine Soldaten in einen soliden Fitnesszustand zu bringen. In Deutschland gilt die Bewegungstherapeutin Margot Zeitvogel-Schönthier als Pionierin des Aqua-Trainings. Sie betreut und berät seit vielen Jahren vor allem Wintersportler – unter anderem Athleten des Deutschen, Schwedischen und Kanadischen Skiverbands. Auch im Tennis, Handball, Fußball und Klettersport hat die Autorin zahlreicher Fachbücher verschiedene Methoden des Trainings im Wasser etabliert – darunter auch Aquajogging.
Zielgruppe
Aquafitness-Angebote sind geeignet für Personen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Die Übungen sind sehr gut differenzierbar und erlauben es, trainierte und weniger gut trainierte Personen in einer Klasse zu unterrichten. Speziell geeignet auch für Personen mit Übergewicht.
Weitere Kursbezeichnungen
- Aqua-Aerobic
- Aquafit
- Aqua-Kickboxing
- Aquapilates
- Aquapower
- Aquaspinning
- Aqua-Zumba®
- Wassergymnastik
- Aquawell
- DWR Deep Water Running
Umfang / Abschluss
- Präsenz 100h
- Selbststudium 90h
- Berufspraxis 50h
Krankenversicherungen
Folgende Krankenversicherungen unterstützen die Methode „Aqua-Training“ mit einem finanziellen Beitrag.